Leute, die eine Versöhnung mit Gott in den Vordergrund ihres Glaubens stellen, malen meist ein Bild von Gott, das zwiespältig ist. Einerseits wird das Wort „Liebe" laufend in die Verkündigung eingebaut. Anderseits wird ein Gott dargestellt, der mit dem „Bösen" nicht wirklich umgehen kann und eifersüchtig seine eigene Ehre umkämpft.
Meistens läuft es bei dieser Lehre um die Versöhnung mit Gott bei den Christen darauf hinaus, dass der Opfertod Jesu nötig war, um Gott zufriedenzustellen und damit die unüberwindbare Trennung von Gott aufzuheben, wenn man den Opfertod als stellvertretend für sich in Anspruch nimmt. Sprich: Gott brauchte Blut, um die Sünden übersehen zu können.
Ich persönlich habe lange Zeit mit dieser Frage verbracht und für mich momentan ein schlüssiges Ergebnis gefunden. Wobei ich gerne bereit bin, auch diese Antworten zu hinterfragen und neu zu überdenken. Denn ich glaube, Veränderung ist ein Zeichen von Leben – egal in welchem Bereich. Nicht die Veränderung aufgrund von Forderungen anderer, sondern Veränderungen, die meine Lebensqualität in der Gottesbeziehung unterstreichen.
Ich weiß nicht genau mehr, wo es angefangen hat. Aber nachdem ich das Buch „Die Hütte" gelesen habe und da so viele Parallelen zu meiner Gotteserfahrung machte, hat mich irgendwo ein Kommentar zu diesem Buch nachdenklich gemacht, wo der Autor meinte, dass Jesus nicht sterben musste, um Gott zu befriedigen – dass ich dieser Frage konkret nachging in den biblischen Geschichten.
Zuvor hatte schon mal jemand in einem Bibelkreis die Bemerkung gemacht, dass auch die Opfergesetze von Gott kommentiert worden seien mit Worten, die aussagten „Wenn ihr opfern wollt, dann tut es so ..." – und nicht, wie oft dargestellt wäre, dass es hieße: „Du sollst..."
Danach fiel mir die Geschichte von Israels Berufung des ersten Königs ein. Da hatte mich schon immer fasziniert, dass Gott zunächst diese Forderung nach einem König abweist und dem Volk auch konkrete Nachteile aufzeigt mit der Aufforderung, ihn, Gott, alleine als König anzuerkennen und zu behalten. Als dann das Volk trotzdem darauf beharrte, stellte Gott den König für sie. Gott hat den König also in sein Amt eingesetzt – obwohl er selbst diese Forderung nicht für gut befunden hat. Er tat es für die Menschen.
Auch in der Geschichte von Elia, als er das Blutbad mit den Baalpriestern veranstaltet hatte im Namen des Herrn. Danach führte Gott ihn auf einen Berg, um Elia zu begegnen – zumindest soweit es Elia wahrnehmen konnte. Demonstrierend wurden Elia zunächst wetterartige Demonstrationen vorgeführt, die gewaltig und beängstigend wirkten. Alle diese Wetter stellten aber nicht Gott dar. Erst in dem Wetter, das sich leise und sanft zeigte, konnte Elia etwas von Gott erkennen. Eine, für mein Empfinden klare Botschaft, dass es nicht Gottes Art ist, niederzumetzeln, sondern in Liebe zu agieren. Trotzdem hatte Gott Elia in dem entscheidenden Moment nicht im Stich gelassen und ihn unterstützt. Ich denke, das tat er, weil Elia mit aufrichtigem Herzen am Werk war und mit allem, was er besaß für Gott kämpfte.
Diese und einige kleinere Fingerzeige, die ich als solche empfand, brachten mich zu der Vermutung, dass das Sterben Jesu keine Forderungen von Gott waren, sondern die Merkmale der menschlichen Art zeigen.
Menschen haben schon immer versucht, mit Opfern Gott zu besänftigen – so wie sie sich Gott vorstellten. Sie haben ihn als Herrscher nach den menschlichen Herrschern beurteilt. Und mit dem „Bösen" (was man als solches empfindet) geht man zunächst so um, dass man den Schuldigen sucht, um diesen büßen zu lassen. Die Menschen haben sich so sehr auf dieses Muster festgelegt, dass Gott ihnen auf dieser Schiene einen Weg gebahnt hat, in Jesus als vollkommenes Opfer, der den Blick von der Schuld weglenkt, auf Gott hin. Gottes Rufen war, nach Berichten der Bibel immer „Kehrt um zu mir". Sie waren nie: „Euer Opfer reicht mir nicht".
Für mich ist das eine schlüssige Erklärung, in dem Gott seine Liebe zu den Menschen zeigt, indem er ihnen auf ihrem Weg begegnet.
Im Grunde müsste der Mensch sich mit sich selbst versöhnen, um den Blick von sich und der eigenen Unfähigkeit weg - auf Gott lenken zu können.
Im Grunde müsste der Mensch sich mit sich selbst versöhnen, um den Blick von sich und der eigenen Unfähigkeit weg - auf Gott lenken zu können.